Zentralbl Chir 2001; 126(10): 805-809
DOI: 10.1055/s-2001-18262
Originalarbeiten und Übersichten

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Management von Blutungen und Perforationen nach endoskopischer Sphinkterotomie

Management of Hemorrhage and Perforation Following Endoscopic SphincterotomyS. Petersen, G. Henke, M. Freitag, K. Ludwig
  • Klinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie, Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt, Städtisches Klinikum
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 November 2001 (online)

Preview

Summary

Bleeding and perforation are rare but dangerous complications of diagnostic and therapeutic ERCP and endoscopic sphincterotomy (EST). To evaluate the clinical outcome of patients treated for complicated EST in our surgical department, data were collected prospectively between 1/1995 and 3/2000. A total of 9 patients were admitted to our department, 7 women and 2 men, average age 60 (range 41-72) years. 5 patients were treated for severe hemorrhage, all of them underwent laparotomy following duodenotomy and oversewing of the sphincterotomy site. In average 10 hours (range 4-20) after endoscopy. One of these patients died due to multiple organ failure. In 4 additional patients a retroperitoneal perforation was discovered, 2 of these patients underwent laparotomy and drainage of the retroperitoneal cavity. The other two patients were sufficiently treated by percutaneous drainage. One of the patients, who underwent surgical drainage for retroperitoneal perforation died.
In conclusion for severe hemorrhage duodenotomy and oversewing of the bleeding site is recommended in combination with common bile duct T-drain or other draining procedures. The treatment for perforation should depend on the clinical finding. A laparotomy seems not always to be necessary.

Zusammenfassung

Blutung oder Perforation stellen seltene, aber gefürchtete Komplikationen nach diagnostischer ERCP und therapeutischer endoskopischer Sphinkterotomie (EST) dar. Zur Darstellung der klinischen Ergebnisse wurden die Daten aller Patienten, die wegen dieser Komplikationen nach EST in unserer Chirurgischen Klinik von 1/1995-3/2000 behandelt wurden, erfasst. Insgesamt wurden 9 Patienten - 7 Frauen und 2 Männer im mittleren Alter von 60 Jahren (Spannweite 41-72 J.) behandelt. 5 Patienten wurden wegen endoskopisch nicht beherrschbarer Blutung vorgestellt. Alle Patienten wurden laparotomiert und es erfolgten die Duodenotomie sowie die Umstechung der Blutung durchschnittlich 10 Stunden (Spannweite 4-20 h) nach der EST. Ein Patient verstarb an einem Multiorganversagen. Bei weiteren 4 Patienten erfolgte die Aufnahme aufgrund einer Perforation nach EST, davon wurden 2 Patienten laparotomiert, es erfolgten die Revision des Retroperitoneum und die Drainage. 2 Patienten wurden lediglich mit perkutanen Drainagen versorgt. Einer der operierten Patienten verstarb am 1. postoperativen Tag.
Schwere Blutungen nach endoskopischer Sphinkterotomie sind durch eine Duodenotomie und Umstechung der Blutungsquelle ausreichend zu behandeln. Im Rahmen der Notfalllaparotomie sollte die kausale Therapie nur dann erfolgen, wenn der Umfang der OP nicht über eine Choledochusrevision und Einlage einer T-Drainage hinausgeht. Bei Perforationen nach EST entscheidet die klinische Symptomatik über die Indikation zur Laparotomie.

Literatur

Dr. S. Petersen

Klinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie

Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt


Städtisches Klinikum

Friedrichstraße 41

01067 Dresden

Phone: 03 51/4 80-15 20

Fax: 03 51/4 80-11 49

Email: petersen-sv@khdf.de